Kategorien
Chaostreff

Einladung: Selfhosting Camp

Wie neulich angekündigt feiert der Chaostreff Gunzenhausen bald 10-jähriges Jubiläum 🥳

Was haben wir vor?

Wir haben überlegt, was wir zu dieser Gelegenheit besonderes machen könnten und sind zu dem Entschluss gekommen wir möchten eine Veranstaltung planen und Leute einladen. Soweit erstmal untypisch für Nerds, freiwillig mit Unbekannten reden zu wollen.
Welches Thema könnte also so interessant sein, dass wir dafür über unseren eigenen Schatten springen würden? Da wir alle entweder daheim, oder im Internet, eigene Server betreiben und darauf verschiedenste coole Software hosten, wollen ein Event zum Thema Selfhosting veranstalten.

🗓️ Das Ganze haben wir dann Selfhosting Camp genannt und es wird vom 9.5. – 10.5. im FabLab Altmühlfranken stattfinden.

🍕 Das wichtigste zuerst: Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns über Spenden zur Deckung der Kosten.

🎟️ Zur besseren Planung und weil der Platz in unserem FabLab begrenzt ist, brauchen wir unbedingt Anmeldungen von euch. Eine für jeden Tag an dem ihr teilnehmen wollt. Anmeldeschluss ist der 30. April. Die Links findet ihr weiter unten.

Freitag: Crashkurs für Einsteiger

Um auch Einsteiger mit abzuholen, werden wir am Freitag mit einem Crashkurs starten. Hier werden wir mit den Basics anfangen und uns gemeinsam anschauen, wie man einen Raspberry Pi einrichtet und darauf eine kleine Beispielanwendung aufsetzt.

Du kannst dir wahlweise einen eigenen Raspberry Pi (3B oder neuer) mitbringen oder einen vom FabLab leihen.

🎟️ Sichere dir bitte in jedem Fall ein Ticket, falls du an dem Crashkurs teilnehmen willst: Ticket Crashkurs

Zwischendurch werden wir eine kleine Pause einlegen zum Abendessen und dann den Abend nach dem 2. Teil des Crashkurses gemütlich ausklingen lassen mit Open End.

🕓 Timetable

  • 16:30 Ankommen / Begrüßung
  • 17:00 Crashkurs Selfhosting für Einsteiger – Teil 1
  • 18:30 Abendessen
  • 20:00 Crashkurs – Teil 2
  • danach Networking mit Open End

Samstag: Workshops / Austausch

Wenn euch das bisher zu langweilig klingt, dann könnt ihr den Freitag auch gerne skippen und am Samstag direkt mit uns ans Eingemachte gehen.

Damit das „Chaos“ von „Chaostreff“ nicht zu kurz kommt wollen wir die Themen aber nicht vorab komplett festlegen, sondern den Tag eher offen gestalten. Wir werden ein paar Themen vorbereiten, aber würden dann vor Ort spontan miteinander entscheiden worüber wir reden wollen.
Hierfür haben wir 4 Session-Slots eingeplant, jeweils mit einer kleinen Pause zwischendurch und einer größeren Pause fürs Mittagessen.

Danach wird es noch Lightning-Talks geben, bei denen jeder die Möglichkeit hat spontan innerhalb weniger Minuten eines seiner Lieblingstools vorzustellen. Hast du die beste App, das praktischste Tool gefunden, oder du hast einfach nur ein richtig cooles Setup für dein Selfhosting? Dann zeig her!

Abendessen darf nach so einem Tag natürlich nicht fehlen. Im Anschluss können wir noch rumnerden solange wir Lust haben.

🎟️ Auch hier gilt, bitte für die bessere Planung ein Ticket sichern: Ticket Selfhosting Camp

🕓 Timetable

  • 09:30 Ankommen / Begrüßung
  • 10:00 Sessionplanung
  • 10:30 Session 1
  • 11:30 Session 2
  • 12:30 Mittagessen
  • 14:00 Session 3
  • 15:00 Session 4
  • 16:00 Lightning Talks
  • 18:30 Abendessen
  • danach Networking mit Open End

TLDR

  • Freitag, 9.5. ab 16:30 Crashkurs für Einsteiger: Ticket
  • Samstag, 10.5. ab 09:30 Selfhosting Camp: Ticket

Gebt diese Info gerne weiter und bringt Freunde mit. Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
Chaostreff

🗓️ Save the Date: Selfhosting Camp

Den Chaostreff Gunzenhausen gibt’s nun schon seit knapp 10 Jahren! Anfangs waren wir noch in einer lokalen Pizzeria. Später haben wir uns an der Gründung des FabLab Altmühlfranken beteiligt und unsere Treffen finden seit dessen Eröffnung auch dort statt. Unseren Rhythmus mit Treffen in ungeraden Kalenderwochen haben wir dabei seit Beginn an beibehalten.

Unser erstes Treffen war am 6.5.2015, daher fällt der 10. Geburtstag auf den 6.5.2025, was zufällig auch ein Chaostreff-Termin ist, perfekt!

Dieses Jubiläum möchten wir am Wochenende darauf (9.5. – 11.5.) mit euch im FabLab Altmühlfranken feiern. Die genauen Tage und Zeiten stehen noch nicht fest. Aber haltet euch das Wochenende schonmal frei.

Das Wochenende soll unter dem Thema Selfhosting Camp stehen, mit Vorträgen, Workshops und allgemein offenem Austausch über:

  • erste Schritte zum Selfhosting
  • all die Software, die wir im Homelab, oder auch auf eigenen Servern selbst betreiben
  • Infrastruktur, welche uns das Leben einfacher macht

Wenn ihr euch mit uns austauschen und auf dem Laufenden bleiben wollt, kommt gerne in unseren Matrix-Channel: #chaostreff:matrix.fablab-altmuehlfranken.de

Kategorien
Chaostreff

Advent, Advent

Persönliches Zusammenkommen zu einem „normalen“ Chaostreff ist aktuell immer noch nicht drin, aber wie schon im letzten Beitrag berichtet lassen wir uns davon nicht abhalten uns weiterhin regelmäßig zu treffen und zwar auf unserem Mumble Server (bei Interesse einfach mal auf unserer Mailingliste melden). Dort vertreiben wir uns die Zeit dann auch immer mal wieder mit ein paar Aufgaben auf TryHackMe.

Da gestern der Advent begonnen hat, hat damit bei TryHackMe auch das diesjährige Advent of Cyber begonnen und zusätzlich auch Advent of Code. Beides haben wir uns heute auf dem Chaostreff gemeinsam angesehen und die heutigen Aufgaben gelöst.

Bei Advent of Cyber läuft es im Prinzip genau so ab wie auch bei jedem anderen Raum auf TryHackMe, das Grundkonzept hatten wir ja bereits im letzten Beitrag kurz angerissen. Der Unterschied ist, dass es hier im Advent jeden Tag eine neue Aufgabe (jeweils mit ein paar Unteraufgaben) gibt.

Bei Advent of Code bekommt man täglich zwei kleine (Programmier-)Aufgaben, die man mit einem kleinen Skript o.ä. in der Programmiersprache seiner Wahl lösen kann. Dazu gibt es eine Beispiel-Eingabe anhand derer die Aufgabenstellung erklärt wird. Für die Lösung des Problems bekommt dann aber jeder eine einzigartige (also für jeden unterschiedliche) Eingabe-Liste, man kann also nicht einfach die Lösung von jemand anderem abschauen, da jeder die richtige Lösung zu seiner Eingabe finden muss 😉

Wir haben dann versucht die heutige Aufgabe zu lösen und uns dazu gemeinsam auf einen Server eingeloggt und zur selben screen-Session verbunden. Das hat den Vorteil, dass wir uns die Lösung gemeinsam erarbeiten können, anstatt dass einer tippt und die anderen sehen nur via Bildschirmübertragung zu. Wir haben uns dabei für Python entschieden und damit es nicht zu einfach wird wollten wir auch Tests haben, die wir mit pytest geschrieben haben. Hier ein kleiner Einblick wie das ganze ablief:

Hat auf jeden Fall Spaß gemacht und auch geholfen ein paar eingerostete Python-Kenntnisse wieder etwas aufzufrischen 🙂

Kategorien
Bastelabend

Wir machen den Bastelkeller schön

Hui ist das schon wieder lang her seit dem letzten Beitrag hier. Heute haben wir mal ein paar Poster aufgehängt, die wir von der diesjährigen Easterhegg mitgebracht haben 🙂

Die drei linken Poster sind vom 34C3 und passen mit den Schraubenziehern und dem Motto ‚tuwat‘ auch sehr gut in den Bastelkeller wie wir finden.

Kategorien
Bastelabend

Wir haben uns heute Musik angeschaut

Nachdem wir das letzte Mal schon auf einem analogen Oszilloskop ‚Musik‘ angesehen haben (siehe oscilloscopemusic.com) wollten wir uns heute mal dran machen und selbst etwas kreieren.

Als Vorlage habe ich das hier genommen und etwas angepasst und herum gespielt. Relativ schnell konnten wir so einen Kreis und ein Viereck ‚zeichnen‘ 🙂

Den Code um die entsprechende Sounddatei zu erstellen findet ihr in diesem Repo chaostreff-gun/pyscopemusic. Vielleicht will da ja jemand noch dran weiter basteln 😉

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 01.03.2017

Wir waren hier 🙂

Auch wenn wir es nicht schaffen bei jedem Treffen auch ein Rückschau zu schreiben haben wir uns bisher fleißig jeden zweiten Mittwoch getroffen. Damit hier auch mal wieder was aktuelles steht hier mal eine ganz kurze Übersicht der heutigen Themen: Lasertag, FabLab, (E-)Autos, Nextcloud, Antiviren-Software, u.v.m.

Für mehr Infos einfach mal vorbei schauen 😉

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 9.11.2016

Wir haben uns auch diesen Mittwoch wieder zum gemeinsamen Chaos getroffen. Angestachelt von der /dev/night vom Vortag kamen wir um das Thema TDD nicht herum und ließen das gestern erlernte nochmal Revue passieren.

Zudem versuchten wir das Interesse innerhalb unserer Gruppe am Global Game Jam abzustecken, was wohl eine Veranstaltung wird, die über 48 Stunden überall auf der Welt stattfinden wird und bei der an verschiedenen Locations Leute zusammen Spiele entwickeln. Die Idee klingt auf jeden Fall spannend. Michael zeigte uns passend zum Thema dann noch JS1k.

Ich hatte diesmal auch ein Thema dabei welches uns den ganzen Abend über beschäftigen sollte. Und zwar hatte ich ein etwas seltsames Problem mit dem VPN auf meinem vServer, das wir dann zusammen aber lösen konnten. Mehr Infos dazu gibt es auf meinem Blog zu finden. Nochmals vielen Dank an alle die mir bei der Lösung des Problems geholfen haben, ich hätte vermutlich ansonsten langsam aufgegeben.

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 12.10.2016

Die Hauptthemen heute waren zum einen die gestrige /dev/night auf der die Hälfte von uns anwesend war und zum anderen ging es auch wieder um das Thema FabLab. Auslöser war die Veranstaltung FabLab zum Anfassen, welche diese Woche hier in Gunzenhausen statt fand und von der uns Andreas und Michael erzählten. Zudem wurde noch über PC-Hardware gefachsimpelt und wir haben festgestellt, dass man inzwischen auch bei Konsolen die Spiele erstmal installieren und Patches herunterladen muss bevor man loslegen darf. Das waren noch Zeiten, als man die Konsole einfach nur an den TV anschließen musste, das Spiel eingelegt hat und spielen konnte 🙂

dev_night-logoAuf der /dev/night ging es diesmal um das Thema TDD (Test-Driven-Development). Weitere Infos dazu und der Code der beim Pair-Programming herauskam befinden sich hier.

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 31.08.2016

Pokemon go geht auch an uns nicht spurlos vorbei. So war es auch heute mal wieder Thema, wobei das allgemeine Interesse schon abzuflachen scheint.

Das Interesse wurde dann von Kai’s Laptop angezogen. Ein kleines, leichtes und auch relativ günstiges Lenovo Yoga.

Von der Qualität her scheint es auch ganz in Ordnung zu sein. Zumindest hat es schon einen Sturz aus Tischhöhe direkt auf die Kante relativ unbeschadet überstanden.

Ansonsten haben wir noch festgestellt, dass SSDs inzwischen unabdingbar sind. Gerade für Laptops bringen sie doch einige Vorteile.

Das sich in Planung befindliche lokale FabLab war heute auch mal wieder Thema, auch wenn es hier aktuell keine Neuigkeiten gibt.

Der Grund warum es die letzten male keine Rückschau gab liegt vermutlich daran, dass wir hauptsächlich Informatiker sind und somit von Natur aus faul sind 🙂

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 11.05.2016

Wir sind mal wieder auf das Thema FabLab gekommen. Wir haben dann diese Seite vom Altmühlfranken gefunden und direkt eine Mail an die Ansprechpartnerin geschrieben mit der Bitte um Infos, ich bin gespannt 🙂

Ein sehr interessantes Thema ist Tiny Tiny RSS, welches von Jan und mir zum Einsatz kommt. Es ist quasi ein self-hosted RSS-Feed-Aggregator. Natürlich gibts dazu auch ne App 😀 Ich habe mir damals mein Tiny Tiny RSS aufgesetzt als der Google Reader eingestellt wurde und bin vollkommen zufrieden damit.

Zudem ging es noch um Java und auch ein wenig Python gehacke war mit dabei 🙂

Als ich sah, dass Jens sich an seinem Laptop als erstes als root anmeldete um dann startx einzugeben war ich doch etwas sprachlos. Nachdem ich ihm kurz schilderte warum es sinnvoller ist X und damit dann die grafischen Programme als normaler Benutzer zu verwenden, erzählte er mir, dass er das so machen muss, da KDE als Benutzer nicht mehr starten will.

Ich habe nirgends eine sinnvolle Ausgabe gefunden und auch die Logs waren nicht aussagekräftig bzw. teilweise sogar leer. Nachdem die Dateien unter /home/$user wieder dem Benutzer zugeordnet wurden fiel uns noch auf, dass die Festplatte ziemlich voll war. Also noch ein bisschen Platz geschaffen und siehe da, Jens kann sich wieder als Benutzer an der grafischen Oberfläche anmelden. Problem gelöst 🙂