Kategorien
Chaostreff

Selfhosting Camp

Zu unserem 10. Jubiläum haben wir eingeladen und uns zum Thema Selfhosting ausgetauscht. Insgesamt hatten wir 11 Teilnehmer, teils natürlich vom Chaostreff selbst, teils aber auch von weiter her. Vielleicht haben wir damit ja auch sogar das ein oder andere neue Mitglied für den Chaostreff gewonnen.

Wir haben endlich ein Logo!

Chaosente sagt: NAT, NAT, NAT!

Anja war so nett und hat uns zu diesem Anlass ein Logo designed, angelehnt an die FabLab-Ente des FabLab Altmühlfranken, die sie auch erstellt hatte.

Bottle Clips für alle

Da wir auch uns noch unbekannte Gäste hatten, haben wir gedacht wir drucken jedem einen Bottle Clip mit dem eigenen Spitznamen. Damit kann dann jeder seine Flasche markieren und man kann im Zweifel kurz den Namen des Gegenübers ablesen, falls man den Namen noch nicht auswendig weiß.

bottle clip name tag mit dem Namen Nte und dem Chaosknoten als Logo

Freitag: Crashkurs mit Druckbetankung

Am Freitag haben wir unseren Gästen, die mit keinerlei Wissen zu Linux und Raspberry Pi zu uns kamen, innerhalb von ein paar Stunden einige Grundlagen beigebracht. Wir haben gezeigt wie man mit dem rpi-imager einen Raspberry Pi flasht, sich darauf mit SSH verbindet, wie man mit Docker und Docker Compose umgeht und wie man damit dann beliebige Container startet.

rpi-imager und eine Flasche Mate

Anwendungsbeispiel war hier zum einen Komodo, was eine Weboberfläche bietet mit der man die Container und komplette Docker Compose Setups verwalten kann und das finale Ziel war dann darauf ein Pi-hole laufen zu lassen, um damit einen Werbeblocker für das komplette Heimnetz zu haben.

5 Raspberry Pi

Wir haben zwar doch etwas länger gebraucht als gedacht und vermutlich hätte man schon alleine aus dem Thema Docker und Docker-Compose locker einen, oder zwei, einzelne Workshops machen können, aber im Endeffekt glaube ich konnte jeder etwas lernen.

Samstag: Und was selfhostest du so?

Am Samstag haben wir uns dann in Anlehnung an das Barcamp-Prinzip frühs gemeinsam überlegt welche Themen wir interessant finden und über was wir reden wollen und so die geplanten Zeitslots mit Themen gefüllt, hier ein kurzer Überblick.

Mediacenter – Jellyfin

DVD goes digital: Jellyfin ist eine Mediacenter-Software, mit der man seine Filme, Serien und Musik zentral verwalten und auf einer Vielzahl von Geräten konsumieren kann. Neben einer kurzen Demonstration haben wir uns angeschaut, wie man Jellyfin konfigurieren kann, um das Beste aus seinen Medien zu holen.

Nach Hause (IP) telefonieren

Wir haben verschiedene Möglichkeiten besprochen, wie man von unterwegs z.B. auf seinen Raspberry Pi zuhause zugreifen kann. Besprochen wurden z.B. DynDns (selfhosted mit ddns-updater), aber auch Wireguard-Tunnel mit wg-easy.

Pangolin wäre hierzu vmtl. auch praktisch und beschreibt sich selbst als „self-hosted tunneled reverse proxy“. Wir haben hierzu noch keine Erfahrung, möchten uns das aber bei einem der nächsten Chaostreffs zusammen ansehen. Komm vorbei, falls dich das auch interessiert!

Die Zeichnung wurde übrigens erstellt mit Excalidraw. Und eine Link-Empfehlung zum Thema Selfhosting gab es auch noch: https://www.reddit.com/r/selfhosted/

Backup, Backup und nochmal Backup

Welche Backup-Software gibt’s, welche sollte ich verwenden und was muss sie können? Das Backup muss sich voll automatisieren lassen, damit kann man es schon nicht vergessen. Inkrementelle Backups sind auch ein Muss, sonst geht einem vermutlich schnell der Speicher auf dem Backupmedium aus.

Großvater – Vater – Sohn: Auch wenn wir uns über die Begrifflichkeiten nicht ganz einig geworden sind, das Prinzip dahinter ist definitiv sinnvoll. Hebe z.B. mindestens ein Backup für jedes der letzten 10 Jahre auf, je ein Backup der letzten 12 Monate und so weiter. Somit kannst du jederzeit auch ältere Daten wiederherstellen, ohne dass du jedes einzelne (z.B. tägliche) Backup aufbewahren musst.

3-2-1-Regel: Um auf Nummer sicher zu gehen solltest du 3 Kopien deiner Daten haben, auf 2 unterschiedlichen Datenträgern und eines davon irgendwo extern.

Die Empfehlung nach ausführlichem Test verschiedener Software lautete: Hast du Linux, dann nutze Borg bzw. borgmatic und hast du Windows, dann ist Veeam (Downloadlinks: Windows / Linux) das Tool der Wahl. Kopia ist eventuell auch einen Blick wert und unterstützt sowohl Linux als auch Windows.

Als Beispiel haben wir dann noch gemeinsam borgmatic eingerichtet und auf eine Storage Box bei Hetzner gesichert.

Damit man mitbekommt, falls beim Backup mal etwas schiefgeht, kann man borgmatic noch mit healthchecks.io verknüpfen.

Auch hier gab es mit anonbox eine Link-Empfehlung. Dort kann man sich eine kurzlebige Wegwerf-Email-Adresse klicken, falls man sich mal eben schnell irgendwo einen Account erstellen möchte, dafür aber nicht seine eigene Mail-Adresse angeben will.

Selfhosted Cloud Gaming

Um von unterwegs auf den Gaming-Rechner zuhause zuzugreifen und mit geringer Latenz und guter Bildqualität spielen zu können gibt es den Server Sunshine den man sich auf seinem Windows- oder Linux-Rechner installieren kann und dann mit Clients wie moonlight von verschiedensten Systemen aus darauf zugreifen kann.

Lightning Talks

Zum Abschluss des Tages haben wir im Wechsel alle unsere Lieblingssoftware vorgestellt die wir so zuhause, oder auf dem eigenen Server im Internet am laufen haben:

  • BirdNET Pi
    • Raspberry Pi mit Mikrofon, erkennt automatisiert alle möglichen Vogelarten anhand des Spektrogramms der Audioaufnahme, erstellt Statistiken und benachrichtigt einen bei Bedarf
  • Tiny Tiny RSS
    • RSS-Feed-Aggregator um an einer Stelle News von allen möglichen Webseiten lesen zu können, ohne diese ständig manuell auf Neuigkeiten prüfen zu müssen
    • Webinterface und Android-App
  • Changedetection
    • Überwacht beliebige Webseiten auf Änderungen
    • praktisch, falls die Seite z.B. mal keinen RSS-Feed anbietet
  • audiobookshelf
    • Verwaltung für Hörbücher und Podcasts
    • Webinterface und Android-App
  • chibisafe
    • vereinfacht es Dateien schnell untereinander zu tauschen, indem es Direkt-Download-Links erzeugt
  • Tube Archivist
    • Archivieren von Youtube-Videos
  • Paperless-ngx
    • Dokumentenverwaltung für das papierlose Büro
    • mit automatischer Kategorisierung und OCR
  • HedgeDoc
    • multi-player markdown wordpad
    • unterstützt auch Slideshows (via reveal.js)
  • wallabag
    • Webseiten (also deren Inhalt) abspeichern zum später lesen
    • Browser-Addon zum einfachen Abspeichern

Da war sicher für jeden etwas Neues dabei und ich werde bestimmt auch ein paar Sachen davon mal ausprobieren. Fehlt deine Lieblingssoftware auf der Liste? Dann komm beim nächsten Chaostreff vorbei und zeig her!

Kategorien
Chaostreff

Einladung: Selfhosting Camp

Wie neulich angekündigt feiert der Chaostreff Gunzenhausen bald 10-jähriges Jubiläum 🥳

Was haben wir vor?

Wir haben überlegt, was wir zu dieser Gelegenheit besonderes machen könnten und sind zu dem Entschluss gekommen wir möchten eine Veranstaltung planen und Leute einladen. Soweit erstmal untypisch für Nerds, freiwillig mit Unbekannten reden zu wollen.
Welches Thema könnte also so interessant sein, dass wir dafür über unseren eigenen Schatten springen würden? Da wir alle entweder daheim, oder im Internet, eigene Server betreiben und darauf verschiedenste coole Software hosten, wollen ein Event zum Thema Selfhosting veranstalten.

🗓️ Das Ganze haben wir dann Selfhosting Camp genannt und es wird vom 9.5. – 10.5. im FabLab Altmühlfranken stattfinden.

🍕 Das wichtigste zuerst: Für Essen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns über Spenden zur Deckung der Kosten.

🎟️ Zur besseren Planung und weil der Platz in unserem FabLab begrenzt ist, brauchen wir unbedingt Anmeldungen von euch. Eine für jeden Tag an dem ihr teilnehmen wollt. Anmeldeschluss ist der 30. April. Die Links findet ihr weiter unten.

Freitag: Crashkurs für Einsteiger

Um auch Einsteiger mit abzuholen, werden wir am Freitag mit einem Crashkurs starten. Hier werden wir mit den Basics anfangen und uns gemeinsam anschauen, wie man einen Raspberry Pi einrichtet und darauf eine kleine Beispielanwendung aufsetzt.

Du kannst dir wahlweise einen eigenen Raspberry Pi (3B oder neuer) mitbringen oder einen vom FabLab leihen.

🎟️ Sichere dir bitte in jedem Fall ein Ticket, falls du an dem Crashkurs teilnehmen willst: Ticket Crashkurs

Zwischendurch werden wir eine kleine Pause einlegen zum Abendessen und dann den Abend nach dem 2. Teil des Crashkurses gemütlich ausklingen lassen mit Open End.

🕓 Timetable

  • 16:30 Ankommen / Begrüßung
  • 17:00 Crashkurs Selfhosting für Einsteiger – Teil 1
  • 18:30 Abendessen
  • 20:00 Crashkurs – Teil 2
  • danach Networking mit Open End

Samstag: Workshops / Austausch

Wenn euch das bisher zu langweilig klingt, dann könnt ihr den Freitag auch gerne skippen und am Samstag direkt mit uns ans Eingemachte gehen.

Damit das „Chaos“ von „Chaostreff“ nicht zu kurz kommt wollen wir die Themen aber nicht vorab komplett festlegen, sondern den Tag eher offen gestalten. Wir werden ein paar Themen vorbereiten, aber würden dann vor Ort spontan miteinander entscheiden worüber wir reden wollen.
Hierfür haben wir 4 Session-Slots eingeplant, jeweils mit einer kleinen Pause zwischendurch und einer größeren Pause fürs Mittagessen.

Danach wird es noch Lightning-Talks geben, bei denen jeder die Möglichkeit hat spontan innerhalb weniger Minuten eines seiner Lieblingstools vorzustellen. Hast du die beste App, das praktischste Tool gefunden, oder du hast einfach nur ein richtig cooles Setup für dein Selfhosting? Dann zeig her!

Abendessen darf nach so einem Tag natürlich nicht fehlen. Im Anschluss können wir noch rumnerden solange wir Lust haben.

🎟️ Auch hier gilt, bitte für die bessere Planung ein Ticket sichern: Ticket Selfhosting Camp

🕓 Timetable

  • 09:30 Ankommen / Begrüßung
  • 10:00 Sessionplanung
  • 10:30 Session 1
  • 11:30 Session 2
  • 12:30 Mittagessen
  • 14:00 Session 3
  • 15:00 Session 4
  • 16:00 Lightning Talks
  • 18:30 Abendessen
  • danach Networking mit Open End

TLDR

  • Freitag, 9.5. ab 16:30 Crashkurs für Einsteiger: Ticket
  • Samstag, 10.5. ab 09:30 Selfhosting Camp: Ticket

Gebt diese Info gerne weiter und bringt Freunde mit. Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
Chaostreff

🗓️ Save the Date: Selfhosting Camp

Den Chaostreff Gunzenhausen gibt’s nun schon seit knapp 10 Jahren! Anfangs waren wir noch in einer lokalen Pizzeria. Später haben wir uns an der Gründung des FabLab Altmühlfranken beteiligt und unsere Treffen finden seit dessen Eröffnung auch dort statt. Unseren Rhythmus mit Treffen in ungeraden Kalenderwochen haben wir dabei seit Beginn an beibehalten.

Unser erstes Treffen war am 6.5.2015, daher fällt der 10. Geburtstag auf den 6.5.2025, was zufällig auch ein Chaostreff-Termin ist, perfekt!

Dieses Jubiläum möchten wir am Wochenende darauf (9.5. – 11.5.) mit euch im FabLab Altmühlfranken feiern. Die genauen Tage und Zeiten stehen noch nicht fest. Aber haltet euch das Wochenende schonmal frei.

Das Wochenende soll unter dem Thema Selfhosting Camp stehen, mit Vorträgen, Workshops und allgemein offenem Austausch über:

  • erste Schritte zum Selfhosting
  • all die Software, die wir im Homelab, oder auch auf eigenen Servern selbst betreiben
  • Infrastruktur, welche uns das Leben einfacher macht

Wenn ihr euch mit uns austauschen und auf dem Laufenden bleiben wollt, kommt gerne in unseren Matrix-Channel: #chaostreff:matrix.fablab-altmuehlfranken.de

Kategorien
Allgemein

Workshop „Passwortsicherheit“

Am 2. Dezember um 19 Uhr organisiert der Chaostreff im FabLab Altmühlfranken einen Workshop zum Thema „Passwortsicherheit“.

Was macht gute Passwörter aus? Braucht man Zwei-Faktor-Authentifizierung? Und geht es vielleicht auch ganz ohne Passwörter? Diese und weitere Fragen werden im Workshop zur Passwortsicherheit beantwortet. Wir beschäftigen uns außerdem mit Passwortmanagern und der Frage wie man im Notfall ausgewählten Personen Zugriff auf seine Passwörter geben kann.

Zusätzlich gibt es einen kleinen Exkurs zu Angriffen mit hydra und john.

Weil die Plätze begrenzt sind ist eine Anmeldung im Ticketsystem des FabLabs erforderlich. Die Teilnahme kostet 10 € (bzw. 5 € für FabLab-Mitglieder), die Einnahmen kommen dem FabLab zugute.

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 12.10.2016

Die Hauptthemen heute waren zum einen die gestrige /dev/night auf der die Hälfte von uns anwesend war und zum anderen ging es auch wieder um das Thema FabLab. Auslöser war die Veranstaltung FabLab zum Anfassen, welche diese Woche hier in Gunzenhausen statt fand und von der uns Andreas und Michael erzählten. Zudem wurde noch über PC-Hardware gefachsimpelt und wir haben festgestellt, dass man inzwischen auch bei Konsolen die Spiele erstmal installieren und Patches herunterladen muss bevor man loslegen darf. Das waren noch Zeiten, als man die Konsole einfach nur an den TV anschließen musste, das Spiel eingelegt hat und spielen konnte 🙂

dev_night-logoAuf der /dev/night ging es diesmal um das Thema TDD (Test-Driven-Development). Weitere Infos dazu und der Code der beim Pair-Programming herauskam befinden sich hier.

Kategorien
Allgemein

FabLab Altmühlfranken

Das Thema FabLab begleitet uns im Chaostreff seit längerem, weshalb es nun einmal anstelle einer Rückschau eine Vorschau auf den morgigen Tag gibt.
Am Montag besteht die Möglichkeit in Gunzenhausen mehr über das Thema FabLab zu erfahren. Ein „FABLAB ZUM ANFASSEN“ ist dort aufgebaut. Mehr dazu unter dem Artikel: FABLAB ZUM ANFASSEN (http://altmuehlfranken-live.de/?p=31793)

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 31.08.2016

Pokemon go geht auch an uns nicht spurlos vorbei. So war es auch heute mal wieder Thema, wobei das allgemeine Interesse schon abzuflachen scheint.

Das Interesse wurde dann von Kai’s Laptop angezogen. Ein kleines, leichtes und auch relativ günstiges Lenovo Yoga.

Von der Qualität her scheint es auch ganz in Ordnung zu sein. Zumindest hat es schon einen Sturz aus Tischhöhe direkt auf die Kante relativ unbeschadet überstanden.

Ansonsten haben wir noch festgestellt, dass SSDs inzwischen unabdingbar sind. Gerade für Laptops bringen sie doch einige Vorteile.

Das sich in Planung befindliche lokale FabLab war heute auch mal wieder Thema, auch wenn es hier aktuell keine Neuigkeiten gibt.

Der Grund warum es die letzten male keine Rückschau gab liegt vermutlich daran, dass wir hauptsächlich Informatiker sind und somit von Natur aus faul sind 🙂

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 25.05.2016 (#27)

Das erste Thema: Ein Jahr Chaos…?

Es wurde festgestellt, dass es uns schon über ein Jahr gibt. Oder doch nicht? Wir kamen zu dem Ergebnis, wenn man nach der Definition eines gregorianischen Kalenders argumentiert sind über 365 Tage seit dem ersten Treffen vergangen, aber andererseits kam auch der Gedanke auf es ganz anders zu sehen. Man betrachte die Anzahl an Kalenderwochen eines üblichen Jahres, den normalerweise festgesetzten Rhythmus für unsere Treffen und kommt so auf ~26 Treffen pro Jahr. Leider fand das ein oder andere Treffen nicht statt und so wusste es keiner Auswendig. Zum Glück zählt Jan in seinen Erinnerungsmails mit. Es war das 27. Treffen! 🙂

Thema zwei: Der Platz ist begrenzt!

Da sich für heute offiziell zwei Gäste für das Thema FabLab angekündigt hatten, war der Andrang sehr groß. Nach etwas Chaos war dann aber zum Glück eine Lösung gefunden, bei der die maximale Distanz zu jedem Anwesenden so gering wie möglich gehalten wurde. Der Kommunikation stand also nichts im Weg.

IMG_5674

Thema drei: Strom aus Licht, oder Licht aus Strom?

IMG_20160525_192105Thomas hatte ein kleines Spielzeug dabei. Ein Glas, ein Teelicht und dann noch Elektronik. Nicht das Licht der Kerze war entscheidend, sondern die davon abgegebene Hitze. Ein Peltier-Element mit je einem Kühlkörper auf jeder Seite erzeugt Strom aus der Temperaturdifferenz seiner beiden Seiten. Ein kleiner Spannungswandler mit USB-Anschluss versorgte dann eine kleine LED-Lampe.

Einen ähnlichen Aufbau fand ich hier auf der Make-Seite.

Thema vier: FabLab

Das Thema des Abends. Zwei Vertreterinnen des Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beschäftigen sich schon länger mit dem Thema FabLab im Rahmen der Zukunftsinitiative Altmühlfranken. Nachdem wir deren Seite beim letzten Treff gefunden hatten, hatte Bernd Kontakt aufgenommen. Prompt kam die Rückmeldung und das Interesse eines Treffens.
Jeder brachte Seite Wünsche und Gedanken mit ein. Was ist ein FabLab (für mich)? Was gibt es zu beachten? Was braucht man alles? Schnell war klar, dass es drei große Punkte gibt, die für die Gründung wichtig sind: Wer? Wo? Sponsoren?
Das Wer war mit diesem Treffen so gut wie geklärt. Bei dem Wo kam man zu dem Entschluss sich mal in Gunzenhausen auf die Suche zu machen. Weitere mögliche Standorte wie Weißenburg und Treuchtlingen waren auch im Gespräch. Als Sponsor hat die Firma Hetzner Online GmbH schon Interesse gemeldet.
Kontakt und Neuigkeiten für alle Interessenten findet Ihr hier:
http://www.altmuehlfranken.de/bildung/fablab/
https://www.facebook.com/FabLab-Altmühlfranken-508463242657050
Wir versuchen aber auch hier stets über neues zu berichten.

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 11.05.2016

Wir sind mal wieder auf das Thema FabLab gekommen. Wir haben dann diese Seite vom Altmühlfranken gefunden und direkt eine Mail an die Ansprechpartnerin geschrieben mit der Bitte um Infos, ich bin gespannt 🙂

Ein sehr interessantes Thema ist Tiny Tiny RSS, welches von Jan und mir zum Einsatz kommt. Es ist quasi ein self-hosted RSS-Feed-Aggregator. Natürlich gibts dazu auch ne App 😀 Ich habe mir damals mein Tiny Tiny RSS aufgesetzt als der Google Reader eingestellt wurde und bin vollkommen zufrieden damit.

Zudem ging es noch um Java und auch ein wenig Python gehacke war mit dabei 🙂

Als ich sah, dass Jens sich an seinem Laptop als erstes als root anmeldete um dann startx einzugeben war ich doch etwas sprachlos. Nachdem ich ihm kurz schilderte warum es sinnvoller ist X und damit dann die grafischen Programme als normaler Benutzer zu verwenden, erzählte er mir, dass er das so machen muss, da KDE als Benutzer nicht mehr starten will.

Ich habe nirgends eine sinnvolle Ausgabe gefunden und auch die Logs waren nicht aussagekräftig bzw. teilweise sogar leer. Nachdem die Dateien unter /home/$user wieder dem Benutzer zugeordnet wurden fiel uns noch auf, dass die Festplatte ziemlich voll war. Also noch ein bisschen Platz geschaffen und siehe da, Jens kann sich wieder als Benutzer an der grafischen Oberfläche anmelden. Problem gelöst 🙂

Kategorien
Chaostreff

Chaostreff am 16.12.2015

Es war einmal vor zwei Wochen in der oft stressigen Adventszeit wie so oft in diesem Jahr, jeden zweiten Mittwoch, im Lokal Hafner…
Wer jetzt denkt es kommt eine Rückschau, den muss ich leider enttäuschen. Wir hatten uns zwar zahlreich getroffen und wieder jede menge interessanter Themen besprochen, aber wir dachten uns, bevor wir am 30.12.2015 mit dem nächsten Treff das Chaos-Jahr abschließen (es fand dann aus Gründen doch kein Treffen im alten Jahr mehr statt), ein kleiner Ausblick in die Zukunft:

Was streben wir an? Was wollen wir tun? Welche Themen könnten wir genauer betrachten, welche neu dazu gewinnen? Und ja, was ist mit basteln?!?

Eine große Drohne (Quadrocopter) als Bausatz war der erste Gedanke. Dieser wurde aber wieder etwas verworfen. Zu teuer und vor allem wer soll diesen am Schluss des Projekts besitzen. Wir haben an dieser Idee dennoch etwas festgehalten. Wenn es genug Zustimmung gibt, soll das bis jetzt erdachte Projekt wie-folgt aussehen: Jeder kaufe sich einen kleinen Quadrocopter, Multicopter, Roboter oder ein sonstiges programmierbares Vehikel, welches man am liebsten hat und in das persönliche Budget passt. Das Gruppenprojekt bestünde dann darin diese Gerätschaften so zu programmieren, dass diese zusammenarbeiten und die ein oder andere Aufgabe meistern.
So kann jeder sein bevorzugtes Elektrospielzeug einbringen und es ist für genug Bastel- und Programmierspaß gesorgt. Wer sich keine Hardware kaufen möchte kann dennoch mit beim Programmieren helfen und sollte jemand den Chaostreff GUN erst entdecken, kann dieser problemlos einsteigen.

Ein weiterer Gedanke für die Zukunft, der für die Bastler und Technik-Interessierten in und rund um Gunzenhausen einen Platz für kreativen Freiraum geben könnte, ein FabLab.
Wenn auch ein ferner Gedanke, so muss man ihn keimen lassen. Auch andere FabLabs haben über ein Jahr gebraucht um Interessenten zu sammeln und zu informieren, bevor die Umsetzung konkreter wurde. Hierzu möchte ich ein paar Links teilen:
http://fablab-rothenburg.de/
http://www.ronair.tv/kunstundkultur.php?ID=840